
Paul Lehmann-Brauns: Heide und Dünen auf Hiddensee (1948)
Paul Lehmann-Brauns (1885 – 1970)
Paul Lehmann-Brauns wurde geboren als Max Felix Paul Lehmann in Neufahrwasser, Danzigs Hafenort.
Ab 1918 nannte er sich in Paul Lehmann-Fahrwasser – in Bezug auf seinen Geburtsort Neufahrwasser – um. Da sein Bruder Georg – ebenfalls Kunstmaler – seine Werke unter gleichem Namen veröffentlichte, änderte er 1923 seinen Künstlernamen in Lehmann-Braunss. Dies war der Geburtsname seiner Schwiegermutter. Da bei der Eintragung des Künstlernamens als Familiennamen, das doppelte “s” behördlich nicht gestattet wurde, nannte er sich seit 1930 Lehmann-Brauns. Dem Maler wurden die Nord- und Ostseeinseln zur hauptsächlichen Region seiner künstlerischen Inspiration. Er malte Landschaften auf Nordfriesland, auf Föhr, auf den Halligen, auf Sylt und Helgoland sowie auf Rügen/Hiddensee – vorwiegend impressionistisch – im Stil der Eugen-Bracht-Schule.
Viel Anerkennung fanden auch die Darstellungen von großen Industrieanlagen, welche er in den 20er Jahren malte.
Heute gilt Paul Lehmann-Brauns – mit ca. 600 bekannten Werken – als einer der schaffensreichsten Landschaftsmaler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.